Rotweinkuchen – Einfach und lecker <3

Ich liebe Kuchen! Und ich mag Wein echt gerne – Weißwein. Oder Rosé. Aber Rotwein? Neeee! Absolut nicht mein Ding. Zumindest zum Trinken. Aber in Tomatensoße, Bratensoße, darin eingelegte Zwetschgen oder eben in Kuchen – LECKER! Und darum ist in unserem Keller ein etwas größeres Lager mit tollem Weißwein und leckerem Rosé zum Trinken. Und ein kleineres Lager Rotwein, zum Kochen und Backen 🙂

Den Rotweinkuchen mache ich schon jahrelang, ich glaub, den hab ich schon in der 10.Klasse mal mit in die Schule genommen 🙂 Den kann man toll einen Tag vorher machen und er hält sich auch ein paar Tage, wenn was übrig bleiben sollte. Er kann einfach mit Puderzucker eingestäubt werden oder unterm einem Guss verschwinden. Sei es Schokolade oder Zitrone-Puderzucker.

image

Den Ofen heizt ihr auf 200 Grad Ober/Unterhitze vor und ihr könnt nun überlegen, welches Blech ihr einfettet…oder ob überhaupt eins.

Der Teig reicht für eine Gugelhupfform/ Kastenform und braucht dann ca. 45 Minuten (Stäbchentest). Ich hab mich diesmal für 12 Muffins und eine kleine Form entscheiden, weil ich ein Danke-Küchlein backen wollte und das gefällt mir in kleiner einfach besser. Den Teig für die Muffins in Papierförmchen in einem Muffinblech füllen, halbvoll und ca. 15 Minuten backen. Die kleine Form hab ich 30 Minuten gebacken. Nun habt ihr die Qual der Wahl 🙂

Zutaten:

  • 250g Margarine oder Butter
  • 250g Zucker
  • 4 Eier
  • 250g Mehl
  • 1 Päckle Backpulver
  • 2 TL Zimt
  • 2 TL Kakaopulver
  • 2 TL Kabapulver
  • 125ml Rotwein
  • 100g geraspelte Schokolade (Raspelschokolade oder übrige Osterhasen, Nikoläuse… ;))

Zuerst kommt die Butter in Stücken in die Schüssel der Küchenmaschine und wird schaumig gerührt, dabei kann der Zucker langsam dazu. Nach 1 – 2 Minuten kommen die Eier einzeln dazu und ihr lasst die Maschine dabei langsam weiterlaufen. Alles nochmal kurz rühren lassen und dann mit dem (pinken) Schaber nach unten schieben.

image

Das Mehl vermischt ihr mit dem Backpulver und gebt es Löffel für Löffel dazu. Dann entsteht ein geschmeidiger Teig! Ihr müsst den mal probieren 🙂 Sooo lecker!

image image

Nun folgen Zimt, Kakao und Kaba und werden untergerührt. Der Rotwein darf nun auch in den Teig. Hier vorsichtig sein, wenn ihr ihn auf einmal in den Teig gebt, dass ihr keine Flecken abbekommt, das kann spritzen. Einfach langsam rühren oder langsam zugießen.

image

Zum Schluss kommt die Schokolade dazu. Hier könnt ihr Vollmilch oder Zartherb nehmen, fertig geraspelte oder auch Reste von Ostern oder Weihnachten… Wenn ich das Jahr über noch Hasen oder Nikoläuse hab, dann hack ich die klein und weg sind sie. (Wer nen Thermomix hat, kann sie auch zu Pudding machen – lecker!)  Die Schokolade nur noch kurz unterrühren, dass die Stückle bleiben!

Nun füllt ihr den Teig in eine Backform oder Papierförmchen… oder vielleicht fällt euch noch was anderes ein und lasst ihn entsprechend lange im Ofen. (s.oben)

Wenn euer Kuchen eine Glasur bekommen soll, dann löst ihr ihn vorsichtig aus der Form und lasst ihn auskühlen. Ich wollte der lieben Vicky ein süßes Küchlein als Danke schenken und hab mich für einen rosa Zitronen-Zuckerguss entschieden, weil ich noch Himbeeren und Heidelbeeren draufsetzen wollte.

Zutaten für Zitronenguss:

  • 250g Puderzucker
  • Saft einer großen Zitrone
  • evtl. Lebensmittelfarbe (Wilton)

Den Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit dem Saft vermengen. Gebt den Saft nach und nach dazu, denn der Guss sollte recht dick und pampig sein, dann kann man ihn schön auftragen und er sieht besser aus, als zu dünn.

Der Guss reichte bei mir für den Kuchen und alle Muffins. Dabei hab ich zuerst alles rosa gefärbt mit meinen Wilton-Lebensmittelfarben und den Kuchen verziert und ihn anschließend rot weitergefärbt für die Muffins. Passend zum Papierförmchen.

Wenn ihr auch Beeren draufsetzen wollt, dann muss das zügig passieren, denn der Guss bildet schnell eine Haut und dann gibt das Risse, was doof aussieht. Also alles parat stellen und loslegen. Und noch ein Tipp (den ich selbst mal wieder vergessen hab): Stellt den Kuchen bereits vor dem Gussauftragen auf die Kuchenplatte. Denn auch beim Umplatzieren kann der Guss später reißen 😉 Schmeckt man zwar nicht, aber das Auge isst ja mit.

image

Meine neue Lieblingstortenplatte ist von Birkmann und gibts in 3 Größen, wer schauen mag: www.backfreunde.de

http://backfreunde.de/zubehoer/praesentieren-servieren.html?p=3

So, nun wünsch ich euch viel Freude beim Backen! Schwingt den Teigschaber und genießt euren Kuchen!

Ach ja, zum Frühstück im Kaba schmeckt er bombenmäßig 🙂

FräuleinKuchenzauber ❤

Hier das Rezept als pdf-Datei: Rotweinkuchen

image

image

5 Gedanken zu “Rotweinkuchen – Einfach und lecker <3

      1. Hahahaha. Absolut richtig! Vor allem schaut es einfach totaaaaaaal anders aus und das hab ich so noch nicht gesehen. Finde es eine super Idee, dass du das gleich so postest. Sehr individuell!

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..