Schokobrötchen…mmmhhh!

*Kooperation mit Soehnle*

Wir sind seit Tagen ein Krankenlager. Zwar ist nur ein Kind krank, aber meine Maus hat es dermaßen erwischt, dass es sich anfühlt, als ob wir alle krank wären. Immerhin konnten wir ihren Geburtstag noch gesund feiern und das Wochenende genießen, denn es ging ihr erst am Montag schlagartig schlecht. Der Kindergeburtstag und die Feier im Kindergarten mussten wir verschieben, aber ihr ging es tatsächlich so mies, dass sie es nicht mal schlimm fand. Was ich wiederum schlimm fand… armes Mäusle!

Seit Mittwoch wissen wir, was sie plagt. Das Pfeiffersche Drüsenfieber hat sie erwischt und dafür gehts ihr sogar noch relativ gut, wenn ich die Erfahrungen von anderen höre. Und heute fühlte sie sich so gut, dass sie sogar ankam und fragte, ob wir nicht was backen können. Was Süßes…. was auch sonst 😉

Also backten wir beide heute Morgen in aller Ruhe leckere Schokobrötchen, solange Theo im Kindi war. Wie groß Valentina ist, fällt mir immer besonders auf, wenn wir Zeit zu zweit verbringen. Wie sie selbst alles herrichtet, die Zutaten abwiegen möchte, Eier aufschlägt…einfach zauberhaft! Und: die Sauerei wird immer weniger 🙂

Seit Kurzem sind wir übrigens stolze Besitzer der neuen Küchenwaage von Soehnle, der „Page Aqua Proof“. Und über diese Kooperation hab ich mich besonders gefreut, denn unsere alte vom Discounter wurde alle 2 Jahre ausgetauscht und wackelte wie ein Kuhschwanz. Der Knaller an der neuen Waage ist, dass sie nicht nur unter fließendem Wasser abgewaschen werden kann, nein, sie kann direkt mit in die Spülmaschine. Die ersten Male hab ich sie nur abgewaschen, bevor ich mich traute sie in die Spülmaschine zu stellen. Meine Sorge war total unnötig und mittlerweile kommt sie da öfter rein, eben immer, wenn sie stark verschmutzt ist. Heut hätten wir sie auch spülen können, aber Valentina soll sich ja schonen und ich helf ihr dabei solidarisch 😉

Nun kommt aber das Rezept für euch!

Zutaten:

  • 300 – 350g Dinkelmehl
  • 50g Sonnenblumenöl (oder neutrales Öl)
  • 40g Zucker
  • 1 Vanillezucker
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 150ml Milch
  • 100g backstabile Schokotröpfchen
  • (1 Ei und etwas Milch zum Bestreichen)

Zubereitung:

  1. Die Milch leicht anwärmen (37 Grad sind perfekt) und zusammen mit Hefe, Zucker und Vanillezucker verrühren.
  2. Mehl, Salz, Ei, und Öl dazugeben und einige Minuten zu einem Hefeteig verkneten (Knethaken oder von Hand)
  3. Sollte der Teig euch zu stark kleben, noch etwas Mehl dazugeben, darum die Angabe 300-350g Mehl.
  4. Am Schluss die Schokotröpfchen einkneten und den Teig in einer geschlossenen Schüssel für ca. 30-45 Minuten gehen lassen.
  5. Aus dem Teig könnt ihr ca. 10 Schokobrötchen machen. Dazu könnt ihr entweder den Teig zu einer Rolle formen und dann 10 gleich große Stücke schneiden und zu Brötchen formen oder ihr teilt einfach ca.10 gleich große Stücke ab und knetet diese zu Brötchen.
  6. Den Backofen heizt ihr auf 180 Grad Ober/Unterhitze vor.
  7. Die Brötchen auf ein Blech mit Backfolie setzen, das Ei mit etwas Milch verquirlen und damit alle Brötchen bestreichen.
  8. Im Unteren Teil des Backofens für ca. 20 Minuten backen. Wenn ihr kleinere macht, dann eventuell schon nach 15 Minuten rausnehmen.

Lauwarm schmecken sie sooooo lecker und mit etwas Butter (ist ja keiner im Teig) doppelt….und mit Erdbeermarmelade dreifach! Ich schwör!

Und noch eine kleine Randbemerkung: Unsere Brötchen sehen anders aus als geplant, denn Valentina hat die Schokotröpfchen etwas voreilig in den warmen Hefeteig gegeben und nochmal mit dem Knethaken in der Küchenmaschine eingearbeitet. Tja, selbst ist das Kind. Darum sind die etwas verlaufen….tut dem Geschmack aber keinen Abbruch!

Viel Freude beim Backen und Genießen der Schokobrötchen,

eure Stini mit helfender Backfee Valentina ❤

Danke an Soehnle für die kostenlose Zusendung der Küchenwaage, wir sind begeistert! Tolle Funktion, dass sie wasserdicht ist. Das große Display ist perfekt für Erwachsene wie Kinder, weil die Zahlen groß draufstehen und die Qualität überzeugt uns total!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..