Dieser Beitrag stammt von Anfang September und ich veröffentliche ihn erst jetzt, da ich das Zwetschgenkuchen-Rezept as Gastbeitrag für Dani’s Sweet Dreams eingereicht habe. Diese Woche erschien das Rezept und darum kommt es nun auch in meinen Blog, damit ihr es schneller finden könnt!
FräuleinKuchenzauber – dann stell ich mich mal vor!
Ich stell mich meist mit „Stini“ vor und bin begeisterte Hobbybäckerin seit meiner Kindheit. Mittlerweile bin ich 33 Jahre alt, Mama der tollsten kleinen Tochter der Welt und seit Mai diesen Jahres blogge ich regelmäßig auf meiner Seite http://www.fraeuleinkucherzauber.wordpress.com und veröffentliche meine Posts auch auf Facebook „Fraeuleinkuchenzauber – Backen mit Herz“ und Instagram „Fraeulein_Kuchenzauber“.
Auf Facebook habe ich den Aufruf von Dani’s Sweet Dreams gesehen und dachte mir, au jaaa, ich mag mitmachen! Herbst und Kuchen, da wusste ich gleich, was ich backen wollte;)
Ich liebe nämlich Zwetschgen: Marmelade, Kompott, Rotweinzwetschgen, Zwetschgenknödel, Datschi oder Kuchen, ich mag Zwetschgen einfach gerne! Und mit Streusel, was will man mehr. Mmmmhh!!!
Okay, eins muss ich zugeben, Zwetschgen aussteinen, das ist echt nicht mein Ding, aber da muss man eben durch. Und wenn es gute, reife Zwetschgen sind, dann geht das ja auch ratzfatz und mit dem Ergebnis wird man mehr als belohnt!
Den normalen Zwetschgenkuchen mit Mürbteig oder als Datschi aus Hefeteig, den kennt jeder und wahrscheinlich habt ihr auch nicht nur ein Rezept dafür. Ich komm glaub auf 5 oder 6 Rezepte, die alle gut schmecken. Daher kommt hier ein Rezept für einen Quark-Öl-Teig! Total lecker und gut bekömmlich, weil er ohne Hefe,, aber mit viel Quark ist. Außerdem ist er ein Allrountalent. Ihr könnt damit so viele Blechkuchen, Obstkuchen oder als pikante Variante sogar Pizza backen (dann ohne Zucker-höhö).
Zuerst solltet ihr allerdings alle weiteren Zutaten für den Kuchen bereitstellen. Das bedeutet, ihr entsteint zunächst eure Zwetschgen. Für einen Kuchen (28cm) braucht ihr ca. 1250g Zwetschgen. Außerdem toppen wir den Kuchen mit den megaleckeren Knusperstreuseln und auch die bereitet ihr schon vor. Denn der fertige Quark-Öl-Teig geht sonst sehr schnell auf und sollte zügig verarbeitet und belegt werden.
Also Reihenfolge: Zwetschgen entsteinen, Streusel machen, Backofen vorheizen auf 180 Grad, Teig herstellen….backen…essen 😉
Zutaten für die Knusperstreusel:
- 175g Mehl
- 100g Zucker
- Zimt
- 100g Butter
Mehl, Zucker und etwas Zimt (nach Geschmack) verrührt ihr miteinander. Die Butter erhitzt ihr in einem Topf oder in der Mikrowelle (vorsichtig) bis sie flüssig ist. Nun lasst ihr die flüssige Butter langsam in das Mehl-Zucker-Gemisch einfließen und rührt das Ganze dabei mit dem Rührgerät, ebenfalls langsam. Fertig.
(Ofen vorheizen: 180 Grad Ober/Unterhitze)
Zutaten für den Quark-Öl-Teig (doppelte Menge):
- 500g Mehl
- 250g Quark (20%)
- 1 Päckle Backpulver
- 8 Esslöffel Öl
- 6 Esslöffel Milch
- 1 Ei
- 150g Zucker
- 1 Hand voll Kuchen- oder Semmelbrösel
Das Rezept für den Teig reicht für 2 Kuchen und es lohnt sich aber das Rezept trotzdem so zu machen, denn die Hälfte gefriert ihr einfach ein. Den restlichen Teig werdet ihr eh zackig wieder auftauen, weil er so lecker schmecken wird;) Dazu lasst ihr ihn einfach bei Zimmertemperatur auftauen und verarbeitet ihn dann weiter.
Gebt alle Zutaten in eine große Rührschüssel und verarbeitet sie mit dem Rührgerät oder eurer Küchenmaschine zu einem fluffigen, geschmeidigen Teig.
Den Teig wellt ihr gleichmäßig aus. Dabei nicht vergessen, die Arbeitsfläche vorher zu bemehlen. Legt den ausgewellten Teig in eine gefettete Springform und bestreut ihn mit einer Handvoll Brösel gleichmäßig. Die Brösel binden den Saft, der im Ofen entsteht. So weicht euch der Boden nicht auf. Nun belegt ihr den Teig mit euren vorbereiteten Zwetschgen und verteilt gleichmäßig die Streusel darauf. Den Kuchen schiebt ihr dann für ca. 50 Minuten ab in den Ofen!
Wenn der Kuchen eine schöne Bräune hat, nehm ihr ihn raus. Meiner war ein paar Minuten länger drin und sieht deshalb etwas gebräunter aus – Urlaubszeit eben 😉
Hoffentlich begeistert euch mein Zwetschgenkuchen mit den Knusperstreuseln auch so sehr wie mich!
Ich wünsch euch viel Freude beim Zubereiten und noch mehr beim Genießen ❤
FräuleinKuchenzauber ❤
Hier das Rezept als pdf-Datei: Zwetschgenkuchen