Die Fasnet ist fast vorbei und der Valentinstag wartet schon auf uns alle! Überall sind schon Herzchen zu sehen, die Blumenhändler freuen sich auf ihr erstes Weihnachten im Jahr und alle Verliebten überlegen sich wundervolle Dinge für ihre Schätze….und die haben ja nur das Beste verdient! Also Kuchen;)
Diesen tollen CakePop Baker gibt es entweder bei Birkmann online zu bestellen oder für euch Lieben in meiner Nähe: der Leuze in Laichingen hat die Form auch da, hab ich schon abgecheckt! Da ich sehr kritisch bin, was Silikonformen angeht, kann ich euch sagen: diese Form ist boooombeeee!! Ich hätte nicht erwartet, dass wirklich so wunderbar schöne Herzen rauskommen. Wie gesagt, ich bin sehr kritisch. Aber Tatsache, die Cakepop-Herzchen sind zauberhaft und dazu noch lecker.
Das Rezept ist im Set enthalten und ich habe für euch das „Limetten-Lollies“-Rezept getestet, wobei ich es in Zitronen-Lollies umgewandelt habe. Außerdem ist ein Schoko-Mandel-Rezept dabei. Die Mengenangabe passt perfekt für 36 Cakepops (18 sind in der Form).
Zutaten:
- 70g Mehl
- 20g Speisestärke
- 1 gestrichener TL Backpulver
- 60g Zucker
- 60g Butter (zimmertemperiert ist von Vorteil)
- 2 Eier
- abgeriebene Schale vin 1 1/2 Limetten bzw. 1 Zitrone (oder Abrieb von Dr. Oetker;) )
- Lebensmittelfarbe, wer es bunt mag
Den Backofen könnt ihr vorheizen auf 190 Grad Ober/Unterhitze.
Mehl, Stärke, Backpulver und Zucker kommen in einer Schüssel und werden vermengt. Dann kommen alle weiteren Zutaten dazu und werden erst ganz langsam verrührt (Handrührer oder Maschine) und dann etwa 1 Minute auf höchster Stufe. Schon ist er fertig! Ratzfatz, oder?!
Den Teig hab ich dann in einen Einwegspritzbeutel gegeben und vorne einfach ein Stückle abgeschnitten. Ohne Tülle. Die Unterseite vom CakePop Baker, das ist die ohne Löcher, kommt auf ein Backblech und alle Mulden werden gleichmäßig mit Teig befüllt. Nun kommt die ober Hälfte des Bakers darauf und er wird gut verschlossen. das geht ganz einfach, da kleine Knubbel dran sind, die perfekt schließen. Nun wandert das Blech für ca. 13-15 Minuten in den Ofen. Mit der Stäbchenprobe könnt ihr nach 13 Minuten schon mal testen, so kleine Cakepops werden sonst schnell trocken.
Wenn die Herzen aus dem Ofen kommen, lasst ihr sie kurz stehen und löst dann den oberen Teil der Form ab. Dazu ein Geschirrtuch nehmen, denn die Form ist sehr heiß. Nach weiteren 5 Minuten könnt ihr sie ganz aus der Form lösen und erkalten lassen. Solltet ihr einen kleinen Rand haben durch die zwei Hälften der Form, den kann man in abgekühltem Zustand einfach vorsichtig abbröseln. So hab ich das gemacht.
Die Hälfte des Teigs habe ich mit meinen Wilton-Farben rot eingefärbt, passend zum Valentinstag halt…und da ich alle mit Schokolade überzogen habe, als kleiner Überraschungseffekt. Tricky, gell;)
Wenn ihr die Herzen zu Cakepops machen wollt, dann benötigt ihr Kuvertüre oder Cakemelts zum Verzieren. Ich habe meine mit weißer und brauner Kuvertüre überzogen.
Weitere Zutaten:
- Kuvertüre oder Cakemelts
- Styropor, Schüssel mit Milchreis/Reis
- Streusel, Puderfarbe, Glitzer….
Die Kuvertüre nach Anleitung schmelzen und dann ist es wichtig, dass ihr die Stiele kurz in die Kuvertüre taucht und damit in den Kuchen bohrt. Die halbfertigen Cakepops dann trocken/abkühlen lassen, dann halten euch die Stiele bedeutend besser!
Anschließend die ganzen Herzen in die Kuvertüre tauchen und langsam drehen und am Stiel abklopfen, dass es keine „Nasen“ gibt. Entweder in ein Stück Styropor zum Trocknen stecken oder in einer Schüssel mit Reis gefüllt. Da rutschen sie aber eher mal.
Wer Streusel drauf mag, muss diese vor dem Trocknen darauf streuen oder die Cakepops darin wälzen, trocken haftet sie nicht mehr daran.
Wer sie anmalen mag, lässt sie erst trocknen und bemalt die Herzen dann. Ich hab meine mit goldenem Puder bemalt. Dezent und schick.
So und nun könnt ihr die kleinen Kunstwerke verschenken, essen oder anschauen….und dann verschenken oder essen:)
Ich hoffe, euch gefallen die Herzchen auch so gut wie mir!! Vielen Dank an Birkmann für die kostenlose Zusendung, dieses tollen Sets! Ich hab viel Freude daran und kann es mit gutem Gewissen empfehlen!
Ein weiteres Rezept zum Valentinstag folgt!!
Viel Freude beim Backen und Verschenken,
FräuleinKuchenzauber ❤
ui, sehr schön 🙂
LikeLike