Florentiner Apfelkuchen

*Werbung/ Affialte Links*

Apfelkuchen mag jeder. Dachte ich immer, zumindest bis ich Manu kennenlernte. Seither wusste ich, anscheinend doch nicht. Doch dann kam das Jahr 2020 und alles wurde anders… Manu wurde letztes Jahr doch Fan! Auf einmal liebte er den Apfelkuchen nach dem Rezept von meiner Mama und diese neue Apfelkuchenliebe müssen wir natürlich unterstützen. Und nachdem Manu auch dieses Rezept klasse findet, teile ich es gern mit euch!

Tipp 1: Dieses Rezept besser am gleichen Tag backen und nicht den Tag vorher. Die Florentinermasse weicht euch sonst durch, schmeckt auch, aber das knackige Topping ist schon mit das i-Tüpfelchen an diesem Kuchen!

Tipp 2: Zuerst Pudding und Äpfel vorbereiten, beides muss wieder abkühlen. In der Zeit könnt ihr den Mürbteig herstellen.

Zutaten: (abgetrennt in Teig/Füllung/Topping) (Form: Mind. 26cm, besser 28cm)

  • 280g Mehl
  • 140g Butter oder Margarine
  • 75g Zucker
  • 1 Päckle Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 l Milch
  • 2 EL Zucker
  • 1 Päckle Vanillepuddingpulver
  • 1,25kg Boskop oder Elstar Äpfel
  • 1/8 l Weißwein
  • 100g Butter
  • 1 Päckle Vanillezucker (Bourbon für besseren Geschmack)
  • 120g Zucker
  • 6 EL Sahne
  • 2 EL Milch
  • 250-300g Mandelblättchen

Zubereitung:

  1. Füllung: Milch, Puddingpulver und Zucker zu einem Pudding kochen und anschließend den heißen Pudding mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Kaltstellen.
  2. Äpfel waschen, schälen, entkernen, in Schnitze schneiden und diese halbieren.
  3. Die Äpfel im Weißwein kurz dünsten (nicht zu weich, sie werden ja beim Backen weich): Auf dem Herd einmal aufkochen, anschließend den Herd auf kleinste Stufe stellen und ca. 10 Minuten stehen lassen, dabei aber mehrfach umrühren. (Dünsten geht auch in der Mirkowelle:10 Minuten und zwischendurch schütteln). Abkühlen und dann im Sieb abtropfen lassen.
  4. Topping: Butter, Zucker und Vanillezucker in einem Topf aufkochen, Milch und Sahne zugeben und verühren. Mandelblättchen dazugeben, unterrühren und noch einmal aufkochen lassen. Den Herd ausschalten, den Topf aber noch weitere 5 Minuten auf der Platte stehen lassen und immer wieder umrühren. So dickt die Masse noch etwas ein und wird wunderbar cremig.
  5. Mürbteig: Die Butter in kleine Stücke schneiden.
  6. Alle Zutaten für den Mürbteig in die Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken vermengen. Wenn die Zutaten gut vermischt sind, die bröselige Masse auf die Arbeitsfläche leeren und zackig zu einem schönen Teig kneten.
  7. Den Teig auf bemehlter Fläche gleichmäßig auswellen. Dazu am besten Frischhaltefolie drüber legen, dann reißt nichts!
  8. Mit Falt-/Hebe- oder irgendeiner Technik den Teig in eine gefettete 28er Backform geben und den Rand gleichmäßig hoch andrücken.
  9. Fertigstellung: Den erkalteten Pudding auf den Mürbteig geben. Die gedünsteten, abgetropften Äpfel darauf verteilen und leicht eindrücken, dann vorsichtig die Florentinermasse auftragen und glatt streichen.
  10. Bei 180 Grad Unter/Oberhitze für 1 Stunde backen.

Ich wünsch euch ganz viel Freude beim Backen und verspreche: der Aufwand lohnt sich!!

Eure Stini

***************************************************************************************************

*Affiliate Links*

*Die Amazon-Links sind Affiliate-Links. Klickst du auf einen Link und kaufst dann ein, erhalte ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises. Du bezahlst dadurch selbstverständlich nicht mehr. Ich empfehle dir grundsätzlich Produkte, die ich auch nutze und von denen ich überzeugt bin. Ich freue mich darüber natürlich, wenn ich auf diese Weise etwas für meine Arbeit auf dem Blog zurückbekomme ❤

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..