Letzte Woche habe ich beim Stöbern mal wieder was Neues entdeckt. Ein Backblech mit kleinen Schiffchenformen und passendem Ausstecher für Mürbeteig – zack im Einkaufskorb, bezahlt, heim geflitzt und gebacken! Jööööö!
Daheim hab ich mit meiner Mama telefoniert und ein Mürbteigrezept ausgetauscht, also konnte das neue Blech eingeweiht werden. Meine Idee war, die kleinen Schiffchen mit Vanillecreme oder Pudding zu füllen und mit Erdbeeren zu garnieren. Deswegen hab ich zuerst die Vanillefüllung vorbereitet, sodass diese abkühlen konnte und in der Zwischenzeit war der Teig dran. Außerdem braucht ihr ne Schale Erdbeeren, eventuell etwas Minze, Erdmeermarmelade und Puderzucker.
Zutaten für die Vanillefüllung:
- 220ml Vollmilch
- 1 Päckle Vanilliezucker
- 2 Eigelb
- 40g Zucker
- 1 EL Mehl
- 1 EL Speisestärke
- Für die Creme müsst ihr die Milch mit dem Vanillezucker aufkochen und beiseite stellen.
- Die anderen Zutaten kommen alle in eine Schüssel und werden mit dem Schneebesen glatt gerührt. Dann gebt ihr von der heißen Milch 5 EL in die Schüssel und rührt weiter.
- Die ganze Mischung wandert nun in den Topf zur heißen Milch und wird weitergerührt.
- Der Topf kommt nun wieder auf den Herd und die Creme muss mindestens 1 Minute lang aufkochen. Dann beginnt die Creme langsam einzudicken und wird eine Art Pudding, jetzt ist sie fertig. Die Füllung nun in eine Schüssel umfüllen und entweder deckt ihr alles mit Klarsichtfolie ab oder ihr packt den Deckel drauf. Das verhindert nämlich, dass sich eine Haut bildet. (Falls doch ne Haut da sein sollte: einfach runteressen 😉 )
- Die Vanillecreme muss 30-40 Minuten abkühlen, ich lass sie immer erst außen stehen und stell sie dann in den Kühlschrank.
- (Das Rezept ist bis auf die Milchmenge die Füllung der Boston Cream Cupcakes. Durch die verringerte Menge Milch wird die Masse eher Pudding statt Creme.)
Nun kommt der Mürbteig dran: ( Die Menge reicht für mind. 35-40 Schiffchen. Ihr könnt auch weniger machen und den Rest vom Teig einfrieren!)
- 280g Mehl
- 140g Butter
- 70g Zucker
- 1 Päckle Vanillezucker
- 1 Ei
- 1 Messerspitze Backpulver
Für den Mürbteig hab ich meine Kenwood zur Hilfe genommen. Alle Zutaten kommen in die Maschine. Die Butter in kleinere Stücke zu schneiden, hilft bei der Vermengung. Alles bei mittlerer Geschwindigkeit vermischen und dann herausnehmen und zusammenkneten. Der Teig sollte dabei nicht zu lange geknetet werden. Fertig kann der Teig auch einen Tag im Kühlschrank liegen und dann weiterverarbeitet werden und wie schon oben erwähnt, einfrieren geht auch!
Den Teig müsst ihr dann auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Dabei vorsichtig auswellen, sonst reißt er. In diesem Fall darf er richtig dünn ausgewellt werden. Meine ersten Versuche waren zu dick. Also 3-5mm hoch passt ganz gut in die Schiffchenform.
Die ausgestochenen Formen lassen sich perfekt in das Blech legen, das vorher gefettet werden muss. Ich nehme dazu immer Backtrennspray und sprühe auf der Terasse 🙂
Wenn der Teig in der Form ist, müsst ihr ihn mit einer Gabel einstechen, damit er nicht zu sehr aufgeht.
Ich hab meine Schiffchen bei 180 Grad Ober/Unterhitze gebacken – ca. 11-13 Minuten. Dabei schaue ich immer auf die Farbe, zu dunkel mag ich den Mürbteig nicht haben, sonst wird er zu trocken und hart. Solange der Ofen arbeitet, habe ich meine Erdbeeren gewaschen und geschnibbelt und etwas Minze aus dem Garten geholt.
Ausgekühlt lassen sich die Schiffchen ganz easy aus der Form nehmen. Meine hab ich dann zuerst mit etwas Erdbeergsäls von meiner Mama gefüllt, dann nen Teelöffel Vanillepudding drauf und die vorbereiteten Erdbeeren. Ein kleines Minzblatt kommt immer gut und ein Hauch von Puderzucker…dann ist das Werk vollendet!
Und ich muss sagen: die waren mal wieder ratzfatz weg!
Aus meinem Teig hab ich 32 Schiffchen gebacken und den Rest vom Teig als Tartelettes rausgebacken. Die kann man mit den gleichen Füllungen und Erdbeeren versehen 🙂
Viel Freude beim Backen und Naschen
FräuleinKuchenzauber❤️
(Das Backblech ist von Städter und gibts z.B. beim Leuze in Laichingen)