*UNBEZAHLTE Werbung wegen Markennennung*
Anfang September und schon begegnen uns die ersten Lebkuchen im Supermarkt. Dabei hab ich noch Hoffnung auf ein zwei richtig warme Spätsommertage und -abende…aber neeee, die im Supermarkt vermiesen es einem.
Und eigentlich gehören Mutscheln auch zu dem Gebäck, das erst im Januar gebacken wird. Traditionell zumindest… aber, wenn ihr sie kennt oder jetzt kennen lernen werdet, dann seid ihr sicher meiner Meinung: die gehen immer! Und zwar ohne die Hoffnung auf den Spätsommer zu vermiesen 😉
Mutscheln schmecken mit Nutella – aber das muss ich eigentlich nicht sagen. Was schmeckt bitte nicht zu Nutella? Sie schmecken auch zu Marmelade oder nur mit Butter. Und genauso schmecken sie mit Frischkäse oder Dip. Das macht sie unglaublich vielseitig…vom Frühstück bis zum Vesper kann man immer Mutscheln essen.
Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt!
Und wer sich vor dem Backen zurecht fragt: Was sind denn eigtenlich Mutscheln und woher kommen die? Dann klickt einfach mal hier!
Zutaten:
- 250g Milch
- 90g Butter
- 1 TL Salz
- 2 EL Zucker
- ½ Würfel Hefe
- 500g Dinkelmehl
- 1 Ei und etwas Milch zum Einstreichen
Zubereitung:
- Alle Zutaten außer dem Dinkelmehl werden 2 Minuten auf 37 Grad auf Stufe 2 erwärmt.
- Nun kommt das Mehl dazu und der Teig wird auf der Teigstufe 2 ½ Minuten geknetet. Zwischendurch den Rand einmal mit dem Spatel säubern.
Den Teig im Mixtopf 30 – 45 Minuten gehen lassen.
Nun den Backofen auf 180 Grad (Ober/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Folie auslegen.
Vom Teig ca. 100g beiseitelegen und mit einem feuchten Tuch abdecken. Den restlichen Teig dann in 7-8 gleich große Stücke aufteilen. Ich teile ihn erst in 2 Teile, dann die jeweils in zwei usw.
Alle Teigteilchen zu Kugeln formen und kurz gehen lassen. Nun in die Mitte ein Quadrat mit einem spitzen scharfen Messer einritzen und den Teig drum herum etwas plattdrücken.
Mit dem Messer auf 12 und 6 Uhr den plattgedrückten Teil bis zum Quadrat in der Mitte einschneiden. Dann auf 3 und 9 Uhr einschneiden, nun sind es 4 Teile. Jedes Teil noch einmal mittig einschneiden, dann sind es 8 Teile. Die Enden alle mit Daumen und Zeigefinden zusammendrücken.
Aus dem 100g Teigstückle etwas abteilen und zu einem längeren Strang drehen. Dann zwirbeln, um das Quadrat legen und leicht andrücken. Man kann auch kleine Schnecken auf die Sternzacken legen oder statt zu zwirbeln einen geflochteten Teigstrang um die Mitte legen. Hier kann man kreativ sein!
Und weil es viel einfacher ist, wenn man es sieht, hat OmaKuchenzauber mal meine iPhonecam beim Formen drüber gehalten. Bei Facebook könnt ihr das Video anschauen, hier kann ich leider keine Videos hochladen, da ich die free-Version nutze. Sorry!
Das Ei mit etwas Milch verquirlen und die Mutscheln damit bestreichen.
4 Mutscheln erst fertig formen, dann bestreichen und im Ofen gute 20-25 Minuten goldgelb backen. Solange die restlichen Mutscheln formen und bestreichen.
Lasst es euch schmecken!
FräuleinKuchenzauber ❤
pdf-Datei: Mutscheln
Für Nicht-Thermomixer:
Ihr braucht weiche Butter und warme Milch! Dann geht ihr gleich vor, wie oben beschrieben. Erst die Zutaten außer dem Mehl vermengen und dann nach und nach das Mehl dazugeben, bis der Hefeteig die Schüssel gesäubert hat.