Werbung – KEINE Kooperation oder beauftragte Werbung! Verlinkungen und Nennungen rein als Info für euch von mir.
Alarm, es kommt ein Notruf an…und jetzt alle: FEUERWEHRMANN SAM IST UNSER MANN….
Theo hat sich einen Feuerwehr(mann Sam)-Geburtstag gewünscht und den Wunsch erfüllte ich ihm gern. Feuer, Flammen, Farben – ich hatte direkt vor Augen, wie unsere Deko aussehen könnte. Manch einer versteht das nicht und denkt, wie kann man nur, aber ich liiiiiiebe es die Geburtstage meiner Kinder etwas exzessiver zu gestalten. Ballons, Kerzen, Kuchen, Kekse…. ich muss mich immer bremsen, weil mir so viele Sachen einfallen.
Als kleine Inspo für die Feuerwehrfan-Mamas hab ich euch hier ne Menge Bilder und Tipps, wie das Motto aussehen kann ❤
Die Deko
Flammen aus Papier für Fenster/ Türen usw… aus rotem, orangefarbenem und gelbem Tonpapier. Frei aufzeichnen oder über Google Vorlagen aussuchen, ausschneiden und übereinander kleben. Fertig. (Kosten: ca. 3€)
Girlande oder „Vorhang“: Krepppapierstreifen in den passenden Farben. Bei „KiK“ gibt es eine Packung mit 8 Farben Krepppapier für 1€. Von den drei Farben könnt ihr 2-3cm breite Stücke von der Krepprolle abschneiden und anschließend abwickeln. Tesa dran oder über eine Schnur hängen. Fertig. Ich mag den Effekt total gerne und werde das sicher auch in anderen Farben wieder machen.
Wabenbälle, Girlanden und Luftballons bestelle ich immer online bei Pinkdots. Auch passende Servietten zum Motto bestelle ich immer mit und Papierförmchen für Muffins in passenden Farben. Ich finde, wenn man ein bestimmtes Farbschema hat, dann kann man mit wenigen Dekoartikeln, die man nur einmal braucht (wie dieses Mal der gute alte Sam) sehr viel zaubern. Die gelben Wabenbälle haben wir noch vom letzten Jahr. Meine ganze Deko kommt immer in Schachteln auf den Dachboden und wartet dort wieder auf nen Einsatz. Klar, Ballons nicht, aber die kosten auch nicht die Welt. Mit Gas befüll ich nur ein paar wenige, weil die Kinder es einfach lieben. Die Buchstabenballons „THEO“ sind übrigens schon zwei Jahre alt. Die sind vom 1. Geburtstag und sehen noch aus wie damals. Die werdet ihr vermutlich auch nächstes Jahr wieder sehen 🙂 Ich würde mal behaupten, die haben sich gelohnt.
Auf den Tischen hatten wir wieder die Straßenteile von WaytoPlay und einige Feuerwehrautos aus der Spielzeugkiste. Bei den Tulpen mussten wir echt lachen. Gemeinsam mit meinen Eltern war ich Anfang der Woche kurz im Lidl, weil ich da die Tulpen holen wollte. Geplant waren rote und gelbe oder beides… und dann waren da drei Bund dieser Tulpen mit dem Farbverlauf. Perfekt, zwei hab ich gekauft. Manchmal läuft es einfach!
Nun aber zu den elementaren Dingen der Party!
Es gab eine Geburtstagstorte, eine Obsttorte und einen Apfelkuchen. Dazu noch ein paar Muffins und Ausstecherle mit Royal Icing in rot.
Die Torte

Das Rezept der Schokoböden hab ich von Emma genommen (ohne Spekulatiusgewürz). Ich kann ja nicht bei jedem Geburtstag den gleichen Schokokuchen nehmen, aber meine Kinder und auch die Gäste mögen einen Schokokuchen immer gern. Dieses Mal also der von Emma. Ein Rezept Teig wird auf zwei 18er Backformen verteilt und gebacken. Jeden Boden schneide ich einmal waagrecht durch, sprich es sind dann 4 Kuchenböden, also 3 Ebenen zum Befüllen.
Die Füllung ist auch von diesem Rezept und ich hab einfach den Zimt weggelassen und dafür etwas getrocknete Organgenschale rein getan. Minimal, nur für etwas Frische in der Creme. Das Tolle an der Füllung ist, sie ist nicht mächtig und schwer, sondern einfach genau richtig!
Den unteren Boden hab ich mit etwas Himbeermarmelade ohne Kerne eingestrichen und dann die Creme mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle aufgetragen (Tupperware, beides). Den zweiten Boden hab ich mit dünnen Scheiben Tortenpfirsichen belegt. Farbe und Geschmack passten hier perfekt und dann auch die Creme aufspritzen. Den dritten Boden auflegen, mit Himbeermarmelade einstreichen, Creme draufspritzen und den vierten Boden auflegen. Fast fertig.


Zum Einstreichen hab ich mich für eine Swiss Meringue Buttercreme entschieden, ich mag den Geschmack einfach total gerne. Die könnt ihr im Thermomix total easy herstellen! Egal welches Rezept, ihr müsste normalerweise Eiweiß und Zucker auf genau 60 Grad Celsius über dem Wasserbad erwärmen und tadaaaa das kann der Thermomix für euch übernehmen. Ihr müsst weder ein Thermometer besitzen noch rühren. Eiweiß und Zucker ca. 3 Minuten im Thermomix auf Stufe 3 mit dem Rühreinsatz auf 60 Grad erwärmen und wieder abkühlen lassen. Danach ca.4- 5 Minuten auf Stufe 3 weiß aufschlagen. Die Butter kommt danach esslöffelweise dazu. Erst gerinnt alles, keine Angst. Weiterrühren und es dauert ein paar Minuten dann ist die Creme wieder eine homogene Masse und fertig:)
Die „Feuercreme“ ist das Frischkäsefrosting, das ihr schon lange von mir kennt. Auf drei Schüsseln verteilen, einfärben und zuerst die roten Flammen aufspritzen, dann orange einfüllen und zum Schluss gelb. Ihr könnt immer den gleichen Spritzbeutel nehmen, dann habt ihr sogar nen leichten Farbverlauf drin. Die Flammen hab ich ganz frei aufgespritzt, mal höher und mal breiter.
Die Obsttorte

Die Obsttorte mit dem Feuerwehrauto ist ein Bisquit mit Buttercreme, Obst und Tortenguss. Die Leiter besteht aus Mikadostäbchen. Als Kleber hab ich das Royal Icing der Ausstecherle genommen, ihr könnt aber auch Schokolade oder Zuckerguss nehmen. Für das Auto am besten eine Vorlage zeichnen und das Obst farblich planen.
Der Rest
Die Ausstecherle (halbes Rezept reicht) haben ein Royal Icing in rot als Deko bekommen. Die Form ist von Städter und ca. 6cm groß (vor Ort beim Leuze oder im Internet suchen). Für das Icing nehme ich gern das Eiweißpulver von „Fun Cakes“, weil ich so keine Gefahr durch rohes Eiweiß habe. Dieses Pulver wird mit Puderzucker und kaltem Wasser angerührt und eingefärbt. Zum Auftragen nehme ich gern Spritzflaschen oder bei feinen Linien einen Spritzbeutel mit Lochtülle (1mm/ 2mm). (Bei mir reichten 250g Puderzucker, 5 Gramm Eiweißpulver und 30g Wasser. Ich hab (etwas faul) keinen Rand gezogen mit dem Icing, sondern hab es direkt etwas dünner angerührt. Ca. 3 EL Wasser hab ich dazugegeben, das müsst ihr ausprobieren. Zu fest wird die Oberfläche nicht schön und zu flüssig läuft es euch davon. Also ganz vorsichtig Wasser dazugeben und probieren.
Von Oma Moni gab es den superleckeren Apfelkuchen mit einem Mürbteig, eine dünnen Puddingfüllung und einer Apfel-Nussmasse mit einer leichten Marzipannote – suuuuperlecker!!!
Theos liebster „Kuchen“ sind Zitronenmuffins, also gab es die selbstverständlich. Für den Kindergarten und für die Gäste daheim. Manche als Muffins und manche mit der „Feuercreme“ on top als Cupcakes.
Als kleines Nascherle hab ich noch von Haribo „Bunte Schnecken“ gekauft, die sehen aus wie Feuerwehrschläuche und schmecken echt lecker. Alternativ wären die Lakritzschnecken in schwarz cool, aber das mögen ja viele nicht.

Zum Abendessen hatten wir übrigens Hot Dogs. Dazu bestellen wir (als Wiederholungstäter) die Hotdog-Wecken bei unserem Bäcker im Ort, weil die Supermarktteile sättigen ja kaum und schmecken auch nicht wirklich. Dann gab es Ketchup, Senf, Essiggurken, Röstzwiebel und Saitenwürstle in die Wecken und fertig. Ich finde Hotdogs (mit einem guten Wecken) ein super Essen für viele Gäste und auch für Kinder. Die können ja Wurst und Wecken einfach getrennt essen.
Thema Geschenke
Wir haben den Großteil der Geschenke wie eigentlich immer vorher abgesprochen und bewusst nur wenige Überraschungen (für uns, nicht für Theo) gelassen. Es ist oft nämlich sehr schade, wenn jemand sich ein tolles Geschenk überlegt und besorgt und es dann doppelt geschenkt wird oder eventuell schon da ist. Daher als kleiner Tipp: Absprechen kann sehr hilfreich sein.
Hier noch ein paar Geschenke, die Theo bekam:
- Wobbelboard (erstanden beim Charityevent von Karo Kauer für den halben Preis)
- Playmobil Pistenbully (sein groooooßer Wunsch)
- Arbeitshose für unsere Baustelle/ den Garten
- Kopfhörer für die Tonie Box (von JVC)
- Knete mit Baggern zum Kneten (kürte Theo zum besten Geschenk)
- 2 Toniefiguren
- Radlader für den Sandkasten
- Feuerwehrmann Sam Puppe von meiner lieben Beryll




Alles Liebe und tolle Partys wünscht euch
Stini
(Wenn euch unsere Party zum Thema Feuerwehr gefällt, lasst gern einen Kommentar da.)
Genau was ich gesucht habe, tausend Dank!
LikeGefällt 1 Person