*Werbung/ Verlinkungen*
Ich dachte es wäre vielleicht eine Hilfe für euch, wenn ihr alle Rezepte, die zu Weihnachte und auch Silvester passen in einem Beitrag übersichtlich finden könnt. An der Stelle muss ich ja gestehen, dass nicht alle Rezepte im Menu „Weihnachten“ eingebaut sind, da es diese Rubrik erst später gab. Und vielleicht ist es in einem Beitrag auch nochmal schneller zu überblicken.
Außerdem verblogge ich euch auch nochmal mein allerliebstes Rezept für Spitzbuben und Ausstecherle nochmal mit der Anleitung im Thermomix.

Unten füg ich euch auch noch mein „Wellholz“ (Teigrolle, Nudelholz…) ein, mit dem ihr den Teig perfekt gleichmäßig auf 4mm (oder 2/6/10mm) auswellen könnt dank der verschiedenen Abstandringen. Dazu sieht es auch noch schön aus:) Meins habe ich seit zwei, drei Jahren im Einsatz und empfehle es nach wirklich eingehender Prüfung!
Teig für Spitzbuben/ Ausstecherle
Zutaten:
- 300g Mehl
- 200g kalte Butter in Stücken
- 100g Puderzucker
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 1 P. Vanillezucker oder 2 TL selbstgemachten Vanillezucker
- Abrieb einer kleinen Bio-Zitrone
Zubereitung:
- Alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine oder dem Rührgerät vermengen.
- Sobald die Zutaten vermengt sind und sich Teigbrösel bilden, von Hand zügig zusammenkneten.
- Teig in Klarsichtfolie gehüllt eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen. (Tipp: am besten recht flach, dann kühlt er schnell durch)
Zubereitung im Thermomix:
- Alle Zutaten in den Mixtopf: 40 Sek/ Stufe 5. Fertig 🙂
Der Mürbteig lässt sich auf gut bemehlter Arbeitsfläche am besten auswellen, wenn man ein Stück Frischhaltefolie (die vom Kühlschrank) drauflegt. Der Teig reißt nicht und bekommt eine wunderbar glatte Oberfläche. Die Folie dazu immer wieder abziehen, auswellen und wieder locker auflegen.
Den Teig auf 4mm dick auswellen und nach Belieben ausstechen.
Die Ausstecherle kommen dann bei 160°C Umluft für 10 Minuten in den vorgeheizten Backofen.
Für Spitzbuben braucht ihr eine kleinere Form, mit der ihr aus der Hälfte alle Plätzchen ein Stück herausstecht. Nach dem Backen kommt auf die ganzen Plätzchen ein Klecks erwärmte Marmelade und klebt ihr ein passendes mit Loch drauf. Puderzucker drüber und fertig. (Auf der Marmelade löst sich der Puderzucker auf.)

Wer sie mit Perlen bestreuen mag, muss sie vor dem Backen mit verquirltem Ei einstreichen und dekorieren.
Für Royal Icing und Schokoglasur muss man die Ausstecherle nicht einstreichen. Royal Icing mache ich mithilfe von Eiweißpulver anstatt frischem Eiweiß. Das Pulver wird mit Puderzucker und Wasser verrührt und lässt sich je nach Wasseranteil fest und flüssig herstellen. Funktioniert toll! Lässt sich mit allen Farben einfärben und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Und nun zu den anderen Rezepten:



Schoko-Birnenkuchen mit Lebkuchennote





Spekulatius-Schoko-Kirsch-Törtchen

Und meine Empfehlungen für euch: (Affiliate Links)